Neu Wärmeplanung

Die Landeshauptstadt Dresden beginnt als eine der ersten Großstädte mit einer umfassenden Wärmeplanung. Damit soll Planungssicherheit für Gebäudeeigentümer und Unternehmen geschaffen werden.

Zunächst gibt es eine Bestandsanalyse, die zeigt, wie viel Wärme aktuell vor Ort benötigt wird. Danach klären Experten, welche Versorgungstechnologien mit erneuerbaren Energien oder nutzbarer Abwärme verfügbar sind. Alle Dresdner sollen so schnell Klarheit darüber bekommen, welche Art der Wärmeversorgung in ihrem Wohngebiet künftig zum Einsatz kommt.

Das können z. B. zentrale Systeme wie grüne Fernwärme bzw. Nahwärme und grüner Wasserstoff sein oder beispielsweise dezentrale Technologien mit Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme oder Biomasse. Es folgt die Einteilung der Stadt in konkrete Wärmeversorgungsgebiete. Schließlich wird eine Strategie mit dazu gehörigem Maßnahmenplan entwickelt, um aufzuzeigen, wie sich die künftige Wärmeversorgung umsetzen lässt.